Die Bank unterstützt ihre Mitarbeiter dabei, den Anforderungen am Arbeitsplatz und im Privatleben gerecht zu werden. Den Mitarbeitern stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, um ihnen die nötige Flexibilität zu ermöglichen. So können sie unter Berücksichtigung besonderer aufsichtsrechtlicher Anforderungen und der Bedürfnisse der Kunden je nach der von ihnen ausgeübten Rolle von zuhause aus oder in einer Teilzeitbeschäftigung arbeiten oder sich im Rahmen spezieller Vereinbarungen einen Arbeitsplatz teilen.
Des Weiteren unterstützt die Bank berufstätige Eltern. So bietet sie an den Hauptstandorten des Unternehmens weltweit mehr als 380 Kinderbetreuungsplätze in der Nähe des Arbeitsplatzes sowie jährlich mehr als 5.800 Tage Notfalldienste für die Kinderbetreuung an (in Deutschland, Großbritannien und den USA), die von den Mitarbeitern der Bank entsprechend genutzt werden.
In verschiedenen Ländern, wie Indien, Singapur, Japan, Großbritannien und Deutschland, werden beispielsweise Programme wie „Managing Careers through Maternity Transitions“ angeboten, um schwangere Mitarbeiterinnen sowie deren Lebenspartner und Führungskräfte beim Übergang in die Elternzeit, beim beruflichen Wiedereinstieg und bei anderen spezifischen Fragestellungen zu begleiten.
Mitarbeiter, die aus der Elternzeit zurückkehren, können an verschiedenen Standorten an Workshops der Bank teilnehmen und andere Beratungsleistungen erhalten. In Deutschland kommen mehr als 90 % der Mitarbeiterinnen nach der Elternzeit in das Unternehmen zurück, und immer mehr männliche Mitarbeiter nutzen die Möglichkeit der Elternzeit. Außerdem unterstützt die Deutsche Bank Mitarbeiter, die Familienangehörige pflegen, durch Teilzeitvereinbarungen, eine befristete Freistellung oder die Beratung zu organisatorischen Fragen durch spezielle Anbieter.
Für ihr familienfreundliches Engagement ist die Bank in Deutschland bereits seit 2007 durch die gemeinnützige Hertie-Stiftung zertifiziert.
Teilzeit-Beschäftigung |
|||||
Kopfzahl |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
Teilzeit-Mitarbeiter |
14.106 |
14.486 |
14.213 |
14.220 |
13.843 |
Anteil in % am Gesamtpersonal |
12,9 % |
13,1 % |
13,2 % |
13,2 % |
12,8 % |
Teilzeit-Beschäftigung nach Regionen |
|||||||
|
Nord- und Südamerika |
Asien-Pazifik |
Europa* |
Deutschland |
Großbritannien |
||
|
|||||||
Kopfzahl, 2016 |
|
|
|
|
|
||
Teilzeit-Mitarbeiter |
42 |
51 |
1.165 |
12.446 |
402 |
||
Anteil in % am Gesamtpersonal |
0,4 % |
0,2 % |
7,5 % |
23,8 % |
4,2 % |
||
Kopfzahl, 2015 |
|
|
|
|
|
||
Teilzeit-Mitarbeiter |
46 |
48 |
1.145 |
12.876 |
371 |
||
Anteil in % am Gesamtpersonal |
0,4 % |
0,2 % |
7,4 % |
24,0 % |
4,0 % |
||
Kopfzahl, 2014 |
|
|
|
|
|
||
Teilzeit-Mitarbeiter |
38 |
46 |
1.188 |
12.597 |
344 |
||
Anteil in % am Gesamtpersonal |
0,4 % |
0,2 % |
7,8 % |
23,6 % |
3,9 % |
Rückkehr aus der Elternzeit |
|||||||
In Kopfzahl, Deutschland |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
||
|
|||||||
Frauen |
547 |
560 |
575 |
589 |
578 |
||
Männer |
421 |
453 |
427 |
324 |
280 |
Verbesserungsvorschläge durch Mitarbeiter
Im Rahmen des Ideenmanagements der Deutschen Bank, „db idee“, können Mitarbeiter konkrete Vorschläge einreichen, um etwa Geschäftsprozesse zu verbessern oder Kosten zu senken. Mithilfe des Programms soll Innovation gefördert und die Kreativität der Mitarbeiter genutzt werden. Sofern ein Verbesserungsvorschlag umgesetzt wird, kann der entsprechende Mitarbeiter eine Realisierungsprämie erhalten, die fallabhängig auf dem geschätzten oder konkret errechenbaren wirtschaftlichen Nutzen des Vorschlags basiert.
Verbesserungsvorschläge |
|||||||||
Deutschland |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
||||
|
|||||||||
Anzahl eingereichter Verbesserungsvorschläge |
2.456 |
2.566 |
2.392 |
2.245 |
2.205 |
||||
Einsparung aus umgesetzten Verbesserungsvorschlägen (in Tsd €)1 |
487,8 |
109,2 |
205,2 |
208,0 |
879,8 |